Netzwerk Elementares Musiktheater

Gedanken zur Netzwerkidee:

Stefanie Blauensteiner (Vorarlberg/A), Magdalena Kriss (Berlin/D) und Manuela Widmer (Salzburg/A) haben sich nach vielen Jahren der Zusammenarbeit und intensivem Gedanken- und Erfahrungsaustausch dafür entschieden, ein Netzwerk für Menschen zu schaffen, die an den vielseitigen Möglichkeiten der Spielform des Elementaren Musiktheaters (EMT) interessiert sind.

Wir verstehen das EMT nicht nur als eine innovative pädagogisch-künstlerische Arbeitsform, sondern auch als ein gesellschaftspolitisch relevantes Angebot, da wir mit den unterschiedlichsten Projekten Menschen aller Altersstufen sowie Begabungs- oder Behinderungsgrade einladen wollen, miteinander ins – inklusive – Spiel zu kommen.

Dabei gehen wir von Möglichkeiten aller Beteiligten aus und nicht von ihren Defiziten.

Wir verstehen uns als Anregende und ggf. als Begleitende, immer aber als gleichberechtigte Mitglieder des Netzwerkes auf Augenhöhe mit allen anderen Mitgliedern.

So sehen wir die Stärken eines Netzwerks EMT darin...

·      Ein kollektives Erfahrungswissen zu schaffen
·      Kooperationen auf verschiedenen Ebenen (offline, online, praktisch, wissenschaftlich) zu initiieren
·      Literaturaustausch anzubieten
·      Praktische Unterstützung („Tipps & Tricks“) zu ermöglichen (Qualitätssicherung)
·      Weiterbildungen zu organisieren, um Lust und Mut für eigene Projekte zu wecken.

Jede und jeder, die/der an diesem Netzwerk EMT interessiert ist kann sich aktiv an Austausch und Organisation sowie inhaltlichem Input beteiligen.
Wir freuen uns auf Eure Ideen!

Nächste Online-Termine >>> Kalender
(Jeweils als OPEN SPACE Veranstaltung.)

Mögliche Themen:
·      Ich unterrichte alleine, einmal die Woche und möchte ein EMT-Projekt machen.
·      Vorstellung wissenschaftlicher Arbeiten (auch in Progress)
·      EMT mit unter 6-jährigen Kindern
·      Input aus der Theaterpädagogik
·      EMT in der Grundschule
·      Vermittlung EMT (Uni, Pädagogische Hochschule…)
·      EMT mit Jugendlichen